Irland und der Matjessalat

Habe ich schon erzählt, dass ich mein letztes Motorrad verkauft habe?
Danach kommt keines mehr. Ich bin jetzt motorradlos.
Wenn ich mit dem Auto das Obere Donautal herunterfahre, fällt mir der Himmel auf den Kopf mitsamt seinen (meinen?) Erinnerungen, Erinnerungen an das herrliche Schwingen durch die kühnen Schleifen oberhalb von Beuron, durch die weiten S-Kurven zwischen Hausen im Tal und dem Schloss Gutenstein, oder an die abenteuerliche Auffahrt die L196 hoch ins Oberland.
Und das auch noch bei einem wunderschönen Herbst, so wie von zwei Jahren, als die Bonnie und ich in diesem Flusstal ins Schwärmen gerieten.
hegartys barÜberhaupt arbeiten sich jetzt immer häufiger Erinnerungen nach oben, Erinnerungen aus ganz alten Zeiten, zum Beispiel an den alten Mister Jones, der mit seiner Fiddle vor vielen Jahrzehnten in Hegarty’s Bar in der Slieve League Lodge am Sonnabendabend die Kneipenluft zum Zittern brachte.

Damals, als wir (also nicht ich und der Mr. Jones) beide frisch verheiratet in den frühen 70ern Belfast und Nordirland erkundeten, hoch zur Küste fuhren, …k-E2-mizen-76… den Giants Causeway bewunderten, die Straße der Giganten, die Finn MacCool gebaut hatte, um seinem schottischen Gegenspieler zu zeigen, wer hier der Meister im Ring ist, oder …

causeway1… nachts im Hinterhof die Gewehrsalven hörten und an einem Morgen das große Wohnhaus an der University Road von einer IRA-Bombe stark verändert vorfanden.k-mount charles png.png
Aber die BSA, die britische Schönheit mit dem schrecklichen Motor, sie stand ruhig undk-bsa0053 friedlich vor dem Haus in Mount Charles neben dem kleinen Mini und wartete auf eine Tour durch die Mourne Mountains.
Und sie blieb auch schon mal allein zu Hause, wenn wir mit dem Tauchclub an die Westküste fuhren, nach Donegal, nach Carrick, um in der See unterhalb des Slieve League die Unterwasserwelt zu bewundern. k-ray-kamera1

Und am Abend saß man in Hegarty’s Bar, mit der Pint of Guinness in der Hand, in den Gedärmen die Toad in The Hole oder einen Kipper Salad, in der Lk-Dolans Pub Limerick textuft der unwiderstehliche Duft des Torffeuers, und der alte Mr. Jones, begleitet von seiner Tochter am Piano, schob das Zittern seiner Hände beiseite, ergriff die Fiddle und ließ den dicht gepackten Raum erzittern.
Reel folgte auf Reel, und als Mr. Jones Cooley’s Reel von den Saiten fliegen ließ und The Maid Behind The Bar, da stampften die Füße den Boden.
In einer Pause wurde Mr. Jones gefragt, ob er nicht auch eine Melodie für die deutschen Gäste des Abends spielen könnte. Er überlegt, flüsterte seiner Tochter ein paar Worte ins Ohr und dann legten die beiden los – ein klassischer Irish Reel, aber wo war das ‚Deutsche‘?
Wir brauchten einige Zeit, bis wir das ‚Deutsche‘ entdecken. ‚Unter dem Doppeladler‘ –  als Irish Reel. Die lebensfrohe Fiddle des alten Mr. Jones nahm dem österreichischen Militärmarsch all seinen militärischen Pomp und verwandelte ihn in eine mitreißende Melodie voller Lebensfreude.

Und wie ich das so schreibe, ruft eine Erinnerung: „Davon hast du doch schon einmal geschrieben, du Dödel.“
„Ich weiß, ich weiß“, sage ich, „aber ich finde das so schön. Und die Toad in the Hole, also die ist neu.“
Ach ja, die Toad. Bei der Toad in the Hole, also der Kröte im Loch, handelt es sich nicht um eine im Backofen zu Tode gekommene Amphibie, sondern um einen Satz Bratwürste im Teigmantel. Wer es einmal ausprobieren möchte, schaue mal hier rein.
Kipper, ein kalt geräucherter Hering, auch unter dem Namen Brados auf dem Markt, ist durchaus eine Möglichkeit für einen Fischsalat, allerdings eine sehr waghalsige. Da ziehe ich doch einen Matjessalat vor. Also meine Mutter nahm immer Salzheringe, aber wo bekommt man heute in den Zeiten von Pangasius, Dorade und Thunfisch noch Salzheringe?

Daher nehme ich für meinen Salat

4 Matjeshälften, ca. 250g (auch eingeschweißte Ware in Rapsöl geht gut)
1/2 oder 1 herben Apfel (je nach Vorliebe)
2 mittelgroße Salzgurken
1 mittelgroße Zwiebel (muss k-zutatennicht unbedingt eine rote sein.)
1/3 Bund Dill
1/2 Bund Schnittlauch
1/3 Paprikaschote rot
2 EL saure Sahne
3 EL Almette
1 EL Mayonnaise
1 gehäuften TL Meerrettich *
2 TL grüner Pfeffer
1 gestrichenen TL Senf
Salz
Pfeffer
und eine ordentliche Prise Zucker als Geschmacksverstärker.

Und so gehe ich vor:

1. Ich rühr die Sauce zusammen, damit die übrigen Zutaten nicht zu lange ungeschützt der frischen Luft ausgesetzt sind.
2. Ich schäle die Zwiebel, viertele sie, schneide die Viertel in dünne Streifen und gebe die Streifen in eine Schüssel. Darüber gieße ich kochendes Wasser, lasse die Streifen 10 Sekunden ziehen, gieße dann alles durch ein Sieb und stell es beiseite. Die scharfen Zwiebeln sind jetzt zahme, aber immer noch knackige Zwiebeln.
3. Ich halbiere die Salzgurken und schneide sie in Scheiben.
4. Die Matjes werden der Länge nach halbiert und in mundgerechte Stücke zerlegt.
5. Dill und Schnittlauch werden mit dem Messer klein geschnitten, der Dill vorher von den harten Stängeln befreit.
6. Der grünen Pfeffer wird  im Mörser zerstampft.
7. Jetzt sind die Apfel dran: entkernen, vierteln und in kleine Stücke schneiden.
Und dann  kommt das gesamte Ensemble in eine passende Schüssel , Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker darüber, alles gut vermischen und den Salat ein paar Stunden im Kühlschrank ausruhen lassen. Er wird es dir mit einer sinnlichen Harmonie danken.

Oldenburger legen sich dazu ein Schwarzes Ferkel auf den Tisch.k-brot montage png.png

Leute im alemannischen Kulturraum greifen zum Wurzelbrot rustico.

* Warenkunde: Der Meerrettich wächst nicht im Watt vor der friesischen Küster. Wenn Walter von der Vogelweide den „mēr  rettich“ besang, dann dachte er wie seine Zeithenossen an „mehr“ im Sinne von „größer“. Und mit seiner 40cm langen Wurzel ist er auch ein stattlicher Geselle.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s