1. Udo und die Russen
Neulich habe ich Udo getroffen. Der sah gar nicht gut aus. Der war total fertig.
Udo, fragst du, wer ist Udo? Okay, schau mal hier nach, dann weißt du Bescheid:
Udo ist überzeugter Fleischermeister und fährt ’ne fetten Fat Boy. Wenn Udo von Achim Rohde erzählt, kriegt er ganz feucht Augen. Achim, seufzt er, das wär mal’ Kumpel.
Eigentlich ist Udo immer gut drauf, aber heute ist der total fertig. Auf die Frage, Was’n los mit dir? druckst er erst herum wie ein Laubfrosch beim Gewittertief, aber dann brechen die Deiche.
Udo war in Singen.
Singen, wieso das denn? Da ist doch nich mal’n Hund begraben.
Das weiß Udo auch, aber Daniela weiß das nich. Daniela ist die Nachfolgerin von seiner Ex. Daniela fährt Kawa. Laubfroschgrün. Aber wählen tut sie rot. Und trotz ihrer weitläufigen Formen ist sie eine Ballettratte.
Daniela hat Udo in die Singener Stadthalle geschleppt. Das ist ein Kasten mit vier Ecken und dem Charme eines Hochseecontainers, auf dem Brez’n und Sekt gereicht werden.
Aber Daniele hat ihn nicht wegen der Brez’n dahin geschleppt. In der Stadthalle gab’s Schwanensee vom Bolschoiballett.
Das sind Russen.
Russen kommen bei Udo nicht gut an. Weil: Das waren nicht nur mal Kommunistenzecken. Die haben auch hemmungslos BMWs und NSUs nachgebaut. Was ist die Ural was anderes als ’ne versaute BMW R 72. Und die Djnepr? Die ist doch erst wieder aus den Sümpfen der Taiga aufgetaucht, seit Horst Krause damit das MeckPom-Milieu aufmischt.
Aber als in dem Kulturcontainer der plüschrote Vorhang hoch ging, da hat es Udo umgehauen. Die ganze Bühne voller Russensspargel, Magersucht total. Mit denen kannste gut dein Vorderrad einspeichen.
Und die Kerle – knallenge Strumpfhosen, fleischfarben!!! Der Arsch springt dir ins Gesicht. Und vorne – also da wird Udo echt rot.
Einer schwuler als der andere. So viele schwule Russen auf 150 qm hat Udo noch nie gesehen. Rumänische Eierdiebe, kein Problem, polnische Autoknacker, ist doch ganz normal, aber schwule Russen. Totaler Schweinkram. Russen saufen, okay. Russen hauen sich die Fressen ein, so ist das Leben, aber schwul? Kannste dir vorstellen, das Putin schwul ist? – Na also.
Aber dann – den Russen ist alles zuzutrauen, ob sie nun aus Moskau, Bukarest oder Warschau kommen.
Daniele sieht das global: Alle Tänzer sind schwul. Und ihre Augen werden feucht: Eine Verschwendung ist das.
Dazu kann Udo nun gar nichts sagen, aber das sieht er sofort: Springen können die Jungs, alles, was recht ist. Und wenn die fleischfarbene Strumpfhosen die prallen Oberschenkel in sagenhafter Synchronisation mit den muskulösen Pobacken zum Zittern bringen, da vibrieren in Udo die Vibrationen eines mächtigen V-Zylinders irgendwo unterhalb seines Mittelpunktes, und Udo schaut sich verstohlen in der Containerhalle um.
Alles dunkel hinter ihm und vor ihm auf der Bühne setzt ein Kerl mit Reiherkopf zu einem mächtigen Sprung an, steigt hoch, die Schwerkraft tritt für ein paar Sekunden bewundernd zur Seite, landet mit der Eleganz einer schillernden Libelle auf seinen beiden Füßen, dreht sich langsam im Kreise, ein Bein so was von neckisch abgewinkelt, holt Schwung, bringt den muskulösen Körper zum Drehen, zack und Schwung und zack und Schwung – und dann winkt es Udo zu: Hey Udo, zack – hey Udo zack – hey Udo …
Das Licht dämmert sich empor. Pause. Udo zieht seine Hand aus Danielas verträumtem Körper. Sie zittern ihren Weg zum Foyer. Kultur, es geht doch nichts über Kultur.
Und als sie irgendwie an der Futtertheke auf einen Berg von weit hergereisten Pelmeni in brauner Butter und Zwiebelröstis auf einer Warmhalteschüssel neben den Brez’n stoßen – heute Abend kann uns nichts mehr überraschen – , da hat die Kulturrevolution ihren kulinarischen Abschluss erreicht.
Udo versinkt Seinsvergessen in Franziskas zwiebeligen Pelmenilippen und flüstert: Weißt du was? Ich kauf mir ne Ural.
1. Die Pelmeni
Was sind Pelmeni? Erst einmal sind sie ein Plural, hinter denen der Singular Pelmen steht. Dann sind sie eine Art Crossover von Schwäbischen Maultaschen und Tortellini. In Polen bevölkern sie als Piroggen die ländlichen Küchen.
Eigentlich sind sie mit Fleisch gefüllt, aber dann auch mit Fisch oder mit Fisch und Fleisch oder Fisch und Pilzen. Ich liebe den Wald und stehe auf Pilzen.
Wie alles Gute bestehen die Pelmeni aus drei Teilen:
Aus dem Teig, aus der Füllung, aus dem Kochvorgang.
Das klingt sehr schlicht und das ist auch schlicht, aber der Arbeitsaufwand ist nicht zu unterschätzen. Eine Küchenmaschine wäre schon gut.
Kalkuliere zwei Flaschen Bier und das Zweifache einer Stunde ein – oder besorg die ein belastbares Küchenteam.
Für vier total verhungerte Biker, für die eine schlanke Linie untere Prioritäten hat, brauchst du
für den Teig
- 400 g Mehl
- 1 knapper Teelöffel Salz
- 2 Eier
- 1 Teelöffel gutes Öl (z.B. Walnuss)
- 150 ml Wasser
- 1 Becher Joghurt
Tipp: Quetsche die eingeweichten Pilze (s.u) aus und nimmt das aromatische Wasser für den Teig.
Mehl, Eier und Salz gibst du in eine große Schüssel und verknetest alles ohne die Eierschalen unter empfindsamer Hinzugabe der Flüssigkeiten zu einem elastischen Teig. Bist du stolzer Besitzer einer Küchenmaschine, dann lässt du die Knethaken so lange kreisen, bis der Teig leicht blasig wird. Wie soll das denn aussehen, fragt du? Glaub mir, dein Herz wird es dir sagen.
Am Schluss erhält die Teigkugel durch das Öl die Geschmeidigkeit eines sterbenden Schwans.
Über die Teigkugel stülpst du eine passende Schüssel – wir wollen doch keinen Trockenteig haben – und jetzt kann der Teig in der Dunkelheit 30 Minuten vor sich hindämmern.
Während der Teig in seinem Koma liegt, gehst du an
die Füllung.
Dafür brauchst du Pilze. Echt stark sind natürlich 400g frisch gesuchte Maronen oder Steinpilze, aber mit getrockneten Pilzen kannst du Wunder bewirken.
Da ist natürlich der Biker fein raus, der sich mit einem jodelnden Hallelujah über den luftigen Simplonpass bis zum Ortasee (Lagh d’Òrta) schlängelt, dort einen eleganten Hut
für das Après Biking und einen Beutel getrocknete Steinpilze für die Küche ersteht.
Wenn deine Harley in heimischen Gefilden nun gar keinen Bock auf verschwiegene Waldwege hat, weil da die Mücken um sich stechen, dann rollt ihr beide zum Türken und deckt euch dort ein, Denn das brauchst du für die Füllung
- 400g frische Steinpilze
- oder 300g Champignons und 40g getrocknete Steinpilze (2 Stunden eingeweicht)
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 100 g Speck
- Salz und Pfeffer
- Butterfett
- 1 TL Crème fraiche
- 1 TL Joghurt
- 1 EL pikanten Reibekäse
Ahem! Die letzten drei Zutaten sind total untypisch, aber sie machen die Pelmeni etwas saftiger und geben ihnen meine persönliche Handschrift.
Und jeder Russe, der in Rimini oder Siena die Trattorias durchsteift hat, wird nicht „perfetto“ rufen, sondern: идеальный
Die Pilze reibst du mit einem feuchten Tuch sauber. Die größere Hälfte schneidest du in grobe Stücke und kochst sie in wenig Salzwasser 10 Min. Anschließend drehst du sie erbarmungslos zusammen mit den eingeweichten getrockneten Pilzen durch den Wolf.
Die kleinere Hälfte sehr klein schneiden, mit dem fein gehackten Speck und den fein gehackten Zwiebeln ca. 10 Minuten dünsten und mit einer Mischung von Joghurt und Crème Fraiche eindicken
(Ich mag das ja nicht laut sagen, aber ich würze die Pilze in der Pfanne noch mit Organo oder Majoran. )
Rollen und Füllen und Kochen
Den Teig rollst du auf einer bemehlten Fläche 4 mm dick und stichst dann Teigkreise von 6- 8 cm Durchmesser aus. Den restlichen Teig wieder zusammenkneten, wieder ausrollen und weitere Teigkreise ausstechen. Etwa einen Teelöffel von der Füllung auf jeden Teigkreis geben, den Teigkreis umschlagen und zu einer halbmondförmigen Teigtasche formen, wobei die Ränder fest zugedrückt werden. Dazu kannst du auch eine Gabel nehmen. Das gibt dann ein sehr schönes Muster. Pedanten bestreichen den Rand gerne mit Eiweiß, damit die Klebung bombenfest wird. Ich bin risikobereit und schenke mir dass.
Die Teigtaschen gibst du in kochendes Salzwasser und lässt sie etwa 10 Min. ziehen, bis sie oben Schwimmen.
Tipp 1: Koche immer ca. 10 Pelmeni pro Ladung, damit a) das Wasser nicht zu sehr abkühlt und b) sie nicht zusammenkleben.
Während sie kochen, gleiten du die nächsten Zehn ins salzige Wasser.
Tipp 2: Achte darauf, dass die Rollunterlage gut bemehlt ist. Prüfte immer wieder mal noch, ob der Teig klebt. Das erspart dir später ein totales Teigfiasko.
Was so ein richtiger Russe ist, der nimmt die Pelmini raus aus dem Wasser, lässt sie kurz im Sieb abdampfen und serviert sie dann heiß mit
Zwiebel-Butter-Guss.
Dafür brauchst du
- 2 mittelgroße Zwiebeln fein gehackt.
- 125 g Butter
Die Zwiebeln lässt du in der Butter auf kleiner Flamme glasig dünsten. Achten Sie auf die Hitze, die Butter darf nicht braun werden.
Andere gießen sich leidenschaftlich gern dicke Milch mit Dill oder eine Senfsoße darüber.
Ich schreib das hier nur hinter vorgehaltener Hand: Ich esse dazu am liebsten mit einer Tomatensauce, das kann auch eine Arrabbiata sein.
Und zum Schluss
Ihr habe euch die Pelmeni reingezogen bis zum Gehtnichtmehr. Der Gürtel ist schon längst weit geöffnet, der Rock aufgehakt, auch ein Wodka zum Klarspülen führt zwar zu eine seligen Entspannung, aber nicht zu einer Reduktion der Bauchwölbung, weil: Ihr seid einfach voll – und da liegt noch ein ganzer Berg der Pilzaschen.
Da wollen wir doch nicht verzweifeln. Wir machen es, wie der abgeklärte Taucher. Immer mit der Strömung gehen, alles andere führt zum Krampf. Lasst den Restberg liegen. Füllt ihn irgendwann breit (Nicht ihr seid breit, sondern die Plemeni liegen breit) in einen Frosterbeutel. Die legt ihr irgendwann schön locker in die Gefriertruhe. Und am nächsten Morgen, wenn alles knallhart ist, rüttelt ihr den oder die Beutel kurz durch und verschließt sie – und wenn euch wieder einmal nach ´Pelmeni ist, dann geht das rubbeldiekatz.